Waschbär (Procyon lotor)
Verbreitung
Anteil der Reviere mit Vorkommen in Prozent (%) in den Gemeinden in Niedersachsen
Anteil der Reviere mit Vorkommen in Prozent (%) in den Gemeinden in Niedersachsen
Quelle: Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE)
In Niedersachsen kommen Waschbären vor allem im Südosten des Landes vor. Sie bilden hier einen Teil einer gesicherten Kernpopulation, die auf eine 1934 durchgeführte Auswilderung im Forstamt Vöhl am Edersee (Hessen) zurückzuführen ist. In der Folge konnte sich der Waschbär in rasanter Geschwindigkeit ausbreiten. Schon im Jahr 1952 konnten Waschbären in Niedersachsen (Kreis Northeim, Hardegsen) nachgewiesen werden. Seiner schnellen Ausbreitung kam der gesetzliche Schutz zugute, der erst 1954 aufgehoben wurde. Der Waschbär gilt in Niedersachsen als invasive gebietsfremde Art. Daher sind laut Bundesnaturschutzgesetz Maßnahmen zur Regulierung der Ausbreitung umzusetzen.
Wirft man einen Blick in die Verbreitungskarte, erkennt man im Jahresvergleich, dass das Waschbär-Vorkommen sich kontinuierlich und rasant erhöht hat. In Niedersachsen haben sich die Waschbären von Hessen kommend flächendeckend in Südniedersachsen ausgebreitet. Fast alle Reviere im Harz und Weser Leinebergland meldeten ein Vorkommen des Waschbären. Im östlichen Niedersachsen hat die Ausbreitungswelle aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen- Anhalt die Reviere erreicht. Nur im Nordwesten von Niedersachsen tritt der Waschbär derzeit noch vereinzelt auf.