Ab dem 01. April können die Revierinhaberinnen und Revierinhaber ihre Angaben zur Wildtiererfassung Niedersachsen per Papierbogen oder Online-Formular abgeben.
Im Jahr 1991 initiiert, feiert die Wildtiererfassung Niedersachsen (WTE) nun ihr 30-jähriges Jubiläum. Ab dem Jahr 2008 rückte auch das Schalenwild in den Fokus der WTE
Seit nunmehr 30 Jahren erfassen die niedersächsischen Jägerinnen und Jäger die Fuchs- und Dachsbesätze. Zusätzlich werden die Vorkommen von Neozoen wie Waschbär, Marderhund und Nutria seit 2003 jährlich in der Wildtiererfassung erfasst.
Seit nunmehr 30 Jahren erfassen die niedersächsischen Jägerinnen und Jäger die Rebhuhn- und Hasenbesätze. Wissenschaftliche Forschungsprojekte bestätigten die hohe Zuverlässigkeit der Daten aus der Wildtiererfassung.